Clubs Berlin

Clubs Berlin – Die besten Beats der Stadt

Clubs Berlin - Die besten Beats der Stadt

 

Hier ein schneller Überblick über die Clubs in Berlin :

Du stehst auf aktuelle Clubtunes & 80er/90er/2000er dann check die

Ma Baker Club Party

Noch mehr blitzschnelle Infos über das Nachtleben in Berlin:








[sta_anchor id=“heute“ /]Clubs Berlin Heute – Welcher Club hat heute auf?

 

Wann und wo der Ma Baker Club öffnet steht hier.

Welcher Club hat heute auf? Welcher Club ist in der Nähe?

 

Hier eine Auflistung von Online Magazinen, die Partys in Berlin von heute aktuell auflisten.

Clubguideberlin- Clubs Berlin Heute
– Club Guide seit 2007 mit sehr aktuelle und ausführliche Clubs Berlin Heute Liste

Gästeliste030: Angesagte Partys heute in Berlin
Viele Partys aufgelistet mit der Möglichkeit auf die gewünschte Gästeliste zu gelangen

Virtualnights – Heute in Berlin – Alle Veranstaltungen
deutschlandweites Party Clubmagazin mit aktuelle Events und jeder Menge Partyfotos

THE CLUBMAP ausführlicher Club Guide – Wo in Berlin feiern gehen?

Berlinien Partys Berlin Heute – Welche Disco hat heute offen? Club in der Nähe? erfahrt ihr hier

https://www.residentadvisor.net/events Residentadvisor englischsprachiges Magazin

 

Clubs & Discos am Wochenende


Jedes Wochenende treffen sich partyhungrige Touristen und Berliner zum Party machen.

Infos zB hier

https://www.berlin.de/clubs-und-party/ – Clubseite von berlin.de Berlins Stadtportal

https://www.tip-berlin.de/ Stadtmagazin aus den 70ern, immer noch aktuell und am Kiosk erhältlich -alle 2 Wochen

https://www.zitty.de/ – Stadtmagazin über 40 Jahre alt, wird auch in gedruckter Version verkauft- wöchentlich

 

[sta_anchor id=“musik“ /]Nightlife nach Musikrichtungen

 

Alternative Clubs – Dance With Somebody

Alternative Clubs Berlin:
Das Nightlife Berlin überrascht auch das eine oder andere mal mit „Alternative“ Sounds.

Das Genre „Alternativ“ beschreibt nicht direkt eine Musikrichtung an sich, die sich durch bestimmte Merkmale abgrenzt.

Es handelt sich bei diesem Genre mehr um einen Sammelbegriff verschiedener Musikrichtungen, beziehungsweise eine Alternative zum Mainstream, welcher aus dem täglichen Radio tönt.

Vor allem um 1990 rum hat sich „Alternative“ verbreitet.

Die Instrumente werden innerhalb der Band meist selber gespielt und auf den Gebrauch von Synthesizer wird weitestgehend verzichtet.

Auf der Bühne kann diese Art der Musik, ohne große technische Hilfsmittel, vorgetragen werden und große Showeffektefinden bewusst kaum einen Einsatz.

Es ist also tatsächlich nur eine Alternative zu der breiten Masse.

Clubs in Berlin mit Alternative Musik:
http://city-checkers.de/l/alternative%2C+independent-club/berlin/

 

 

Country Clubs – Ring of Fire

Country Clubs Berlin: Diese Musikrichtung wird durch harmonische und rhythmische Klänge geprägt, welche dem Hörer direkt ins Ohr gehen.

Die Texte sind hierbei direkt aus dem Alltag gegriffen und verbreiten dementsprechende Stimmungen.

Instrumental sind vor allem Gitarre, Geige, Banjo und Mundharmonika im Einsatz, aber auch Klavier und Akkordeon sind hin und wieder herauszuhören.

Ihren Ursprung findet die Country-Musik zu Beginn des 20.Jahrhunderts in den vereinigten Staaten.

Als die Engländer und Iren einwanderten und ihre Volkslieder auf den amerikanischen Blues trafen, entwickelte sich ein Mix aus beiden Genres, welcher heute allgemein als Country-Musik bekannt ist.

Die Auswahl an Country Clubs in Berlin ist nicht sehr umfangreich:

http://www.western-saloon.de

Larry Schuba mit Western Union, eine Berliner Country Legende, damals Joe am Wedding…

heute https://www.facebook.com/pg/Countrybaer/events/?ref=page_internal

 

Drum’n’Bass Clubs – Valley Of The Shadows

Drum’n’Bass Clubs Berlin: Anfang der 90er Jahre löste das heute bekannte Drum ’n‘ Bass, den damals bekannten „Jungle“-Sound ab.

Dieser war gespickt mit Reggae, was das heute bekannte Drum ’n‘ Bass nicht mehr ist.

Jedoch sind die komplexen und gebrochenen Rhythmen immer noch vertreten, ebenfalls wie die kaum wahrnehmbaren und extrem tiefen Bässe, die den Sound noch heute prägen.

Der Klang dieses Genres wirkt zeitweilig eher kühl und futuristisch und war lange nicht mehr so partytauglich wie zuvor.

Dies wurde nochmals weiterentwickelt, sodass diese Musikrichtung wieder tanzbar war.

Heute gibt es kaum noch Anhänger dieser Stilrichtung, jedoch erkennt man einzelne Elemente in verschiedenen anderen Genres wieder.

Hier ein paar Locations:

https://www.yelp.de/search?find_desc=Drum+And+Bass+Club&find_loc=Berlin

Disco Clubs – Saturday Night Fever

Disco Clubs Berlin: Der Disco-Sound hat sich in den früheren 70er Jahren in den USA entwickelt.

In New York entstand hier die homosexuelle Clubszene, welche sich vor allem in den Discotheken abspielte.

Hier wurde weitestgehend auf Livemusik verzichtet und mit Schallplatten gearbeitet.

Die Musik war mit Soul und Funk gespickt und animiert regelrecht zum rhythmischen Bewegen.

Disco besteht aus einem durchgängig tanzbaren Beat und war somit ideal für Diskotheken.

1974 stieg die Popularität nochmals international an und erreichte im Jahr 1977, dank dem Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta, den absoluten Höhepunkt.

Um 1980 wurde der Disco-Sound von House, welcher aus Disco heraus entstand, und Synthie-Pop langsam abgelöst.

https://www.mabaker.de – von 21h bis 23h 70er & 80er Disco, später zusätzlich aktueller Clubsound & Charts

Electro Clubs – Sonic Empire

Electro Clubs Berlin: Electro ist im allgemeinen Musik welche hauptsächlich auf elektronischer Basis entstanden ist.

Hierbei kommen häufig Synthesizer und Drumcomputer zum Einsatz.

Auch bei diesem Genre handelt es sich um Tanzmusik, welche sich weiter in verschiedene Klassen einteilen lässt.

Beispielsweis kann sowohl in Electro Funk, als auch in Electro Pop unterteilt werden.

Hierbei ist die Schreibweise von großer Bedeutung.

Electro mit „c“ ist wie eben beschrieben zur Unterteilung der Stile, Elektro mit „k“ ist hingegen als Dachbegriff zu verwenden.

In der Umgangssprache fallen öfters auch die Begriffe House und Techno als Synonym für Elektro, dies ist jedoch fachlich nicht ganz korrekt.

Techno und House sind zwar sehr ähnlich und stehen in Verbindung zu Elektro, sind aber eigenständige Genre für sich.

Berlin ist die Electro Hauptstadt:

https://www.residentadvisor.net/clubs – spezialisiert auf Elektronische Musik in Berlin

https://www.gaesteliste030.de/electro -hier findest Du die aktuellen Electro Partys

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/electro-clubs-715

Funk Soul Clubs – Party Is A Groovy Thing

Funk Soul Clubs Berlin: Funk Soul ist eine Mischung aus zwei Musikrichtungen, die einen fließenden Übergang haben.

Soul ist die Art Musik, die unmittelbar mit schwarzen Musikern verbunden wird.

Er trat bereits in den 50er Jahren auf und entwickelte sich stetig weiter.

Um 1970 vermischte sich der Soul zum Teil mit Rock und wurde dadurch zum Funk.

Im Jahr 1974 trug der Soul ebenfalls zur Entstehung der Disco-Welle bei.

Funk hat wiederum eine jazzige Note, vermischt mit Blues und Gospelelementen.

Er hebt sich speziell durch seine springenden Basslinien und den federnden Beat ab.

So auch auf einigen Berliner Partys:

http://soulexplosion.de/ – die bekannte Soul Party Berlin

https://www.yelp.de/search?find_desc=Funk+Clubs&find_loc=Berlin

http://www.berlinien.de/party/partys_funk-soul-jazz_berlin.html

 

Goa Clubs – Gonna Make You Sweat

Goa Clubs Berlin: Die Musikrichtung Goa ist der Vorläufer der späteren „Psytrance“.

Dieses Genre befindet sich an der Grenze von elektronsicher Musik zur Trance-Musik.

Ende der 70er Jahre wurden im indischen Bundesstaat Goa häufig sogenannte Trance-Partys, von Hippies und anderen Aussteigern, gefeiert.

Nicht selten wurden diese von Drogen begleitet.

Aber auch ohne diese Mittel ist der Spaßfaktor für die Anhänger immer noch gr0ß.

Mitte der 80er Jahre haben dann immer öfter europäische DJs einen elektronischen Touch mit eingebracht, welcher heute als Markenzeichen gilt.

Goa Partys in Berlin sind über folgende Magazine zu finden, bitte Keywort „Berlin“ eingeben

https://www.goabase.net/party/?country=Germany

http://www.goa-trance.de/html/partykalender/partyoutput.html

 

Hip Hop Clubs – Lose yourself

Hip Hop Clubs Berlin: Bei Hip Hop kann von einer Art Sprechgesang gesprochen werden.

Die Musikrichtung gibt es noch nicht allzu lang.

Sie ist vor allem in den frühen 90er Jahren entstanden.

Vor allem in den USA ist dies Musikrichtung entstanden, die dann nach Europa rübergeschwappt ist.

Hip Hop wird mit Rap, oder auch auch Graffiti Künstlern in Verbindung gebracht.

Der Begriff geht auf Lovebug Starski und DJ Hollywood zurück.

Besonders die Afroamerikaner waren und sind immer noch gut darin, Hip Hop gut an die Frau oder den Mann zu bringen.

Hier einige Infos zu Hip Hop / Black Music Partys in Berlin:

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/black-music-partys-1848

http://city-checkers.de/l/hip_hop%2C+rap-club/berlin/

https://www.theclubmap.com/black-music/

 

House Clubs – Sky and Sand

House Clubs Berlin: House ist die einfache Variante der elektronischen Musik.

Hierbei stehen immer noch Stimmen und auch Melodien im Mittelpunkt.

Vor allem aber ist es ein immer gleichbleibender Beat.

Wichtig ist auch das Tempo beim House.

Die Beats per Minute, wie sie auch genannt werden können, werden zwischen 110 und 130 angegeben.

Eine Musikrichtung, die aus dem Techno entstanden ist, erfreut sich heute großer Beliebtheit und hat mehrere Abweichungen wie Funky House, oder auch Latin-House.

Der Name House wurde von einem Club übernommen, in welchem zum ersten Mal House aufgelegt wurde.

Daher fallen auch häufig Begriffe wie Ware House, oder auch Club-House.

Eine weitere Bezeichnung ist Chicago-House.

Wobei diese Variante wohl zu den ältesten House-Richtungen gezählt werden darf.

House Music All Night Long in folgenden Locations:

http://city-checkers.de/l/house-club/berlin/

http://berlinclubs.com/ – Berliner Clubs

https://www.theguardian.com/travel/2011/aug/17/10-best-clubs-berlin – Club Infos auf englisch

 

Indie Clubs – Mr.Brightside

Indie Clubs Berlin: Bei Indie handelt es sich um eine Abkürzung.

Was eigentlich Independent heißt.

Abgesehen davon gibt es auch eine weitere Abweichung, wie Indie-Rock.

Es ist aber auch eine Musikrichtung, die auf Erfolg aus ist.

Daher kommt auch der Name Independent-Label.

Als Indie Musik lässt sich jene Musik bezeichnen, die exakt den Nerv der Zeit trifft.

Wenn es sich um Indie-Rock handelt, war damit Rock gemeint, der über ein Indie Label verkauft wurde.

Abgesehen davon, gibt es beim Indie noch mehrere Subgenres zu verzeichnen wie etwa Alternative Rock.

Beim Vergleich aktueller Indie Künstler miteinander, so gehen diese in die Rockrichtung, aber auch in die etwas sanfteren Töne.

Es ist immer eine gute Mischung aus allem.

Indie in Berlin:

http://www.karreraklub.de/karrera/home – Der Indie Club Berlins seit über 20 Jahren mit DJs Spencer, Tim & Christian

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/indie-rock-clubs-1844

https://www.groupon.de/artikel/berlin-kann-auch-anders-rock-und-indie-clubs-in-der-hauptstadt

https://www.tripadvisor.com/ShowTopic-g187323-i135-k10335895-Rock_indie_club_nights_in_Berlin-Berlin.html

 

 

Jazz Clubs – Take Five

Jazz Clubs Berlin: Jazz gehört zu den ältesten Musikrichtungen, die auch noch heute viele Abnehmer findet.

So handelt es sich beim Jazz um eine Musikrichtung, die in den Südstaaten der USA entstanden ist.

Die genaue Datierung geht auf das Jahr 1900 zurück.

Auch hierbei sind es vermehrt Afroamerikaner, die sich während der Geburtsstunde und auch noch heute, einen Namen beim Jazz gemacht haben.

Ein großer Vorteil dieser Musikrichtung ist, dass diese mit anderen in Verbindung gebracht wird, also als Crossover funktionieren kann.

Auch beim Jazz gibt es verschiedene Stile.

Modern Jazz ist solch ein Beispiel.

Eine der Jazz Hochburgen ist New Orleans.

Hierbei wird auch Blues gehört.

Auch in Berlin wird Jazz geliebt:

http://www.jazzclubsinberlin.com/jazz-clubs-list.php

Latin Clubs – Despacito

Latin Clubs Berlin: Latin-Musik wird seinem Namen gerecht.

Hierbei geht es um heiße Rhythmen.

Der Musikstil kommt aus Südamerika und ist aus der heutigen Musikwelt nicht mehr wegzudenken.

Egal ob als Charthit, oder als Dancenummer, es gibt viele Möglichkeiten, Latin zu verarbeiten.

Kuba ist Spitzenreiter beim Latino-Tanz.

Von daher auch bei der Musik.

Länder wie Brasilien, Bolivien und Peru folgen.

Hinzu kommt ein argentinischer Charme, der auch in Europa, vor allem in Italien zur Geltung kommt.

Doch auch spanisch sprechende Länder greifen auf Latin-Musik zurück.

Latin Music Partys :

https://theculturetrip.com/europe/germany/articles/salsa-in-berlin-the-6-best-clubs-for-latin-music/

http://city-checkers.de/l/latin+_+salsa%2C+tango%2C+merengue-club/berlin/

 

Oriental Clubs – Simarik

Oriental Clubs Berlin: Der Begriff ist leicht zu verstehen und damit auch dessen Herkunft.

Die Musik stammt daher aus dem Orient.

Vor allem der nahe Osten ist damit eingeschlossen.

Fakt ist, die Musik Oriental ist entspannend und kann daher auch zum Meditieren verwendet werden.

Selbst Asien ist nicht mit ausgeschlossen.

Iran, Türkei, oder auch Israel, eben jene vom Islam geprägten Länder kommen ohne Oriental Musik nicht aus.

Besonders häufig werden Streichinstrumente verwendet.

Die Stimmen, die dann auf die orientalische Musik singen, können sowohl Frauen, wie auch Männer sein.

https://www.marooush.de/

 

Punk Clubs – God Save The Queen

Punk Clubs Berlin: Bei der Musikrichtung Punk handelt es sich wohl um die wildeste aller Musikrichtungen.

Kaum eine Musikrichtung hat so viel für Aufsehen gesorgt, wie Punk.

Doch was macht diese Musikrichtung so spannend? Punk ist eine Musikrichtung, die von Jugendlichen ins Leben gerufen wurden.

Vor allem aber ist die Musikrichtung bereits in den 70er Jahren entstanden.

Auch hierbei gibt es wieder Abweichungen wie New Wave Punk, oder auch Punk Rock.

New Wave galt in Deutschland als Neue Deutsche Welle.

Punk ist vor allem keine langsame Musikrichtung.

Wie so häufig, ist Punk eine Musikrichtung ,die in den Trendregionen dieser Welt entstanden sind.

Punk hat seine Ursprünge in New York und London.

Punk never dies:

https://theculturetrip.com/europe/germany/articles/the-very-best-punk-bars-in-berlin/

http://city-checkers.de/l/punk-club/berlin/

 

R’n’B Clubs – Crazy in Love

R’n’B Clubs Berlin: Die Bezeichnung R ’n‘ B steht für Rhyhm and Blues (oftmals auch R&B, RnB oder Rhythm ’n‘ Blues abgekürzt) und bezeichnet einen sich ab den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts etablierenden Stil ursprünglich afroamerikanischer Popmusik.

Später, in etwa zum Ende der 50er Jahre, ging aus dieser rhythmisch stark akzentuierten Form des Blues der dann von Weißen gespielte Rock ’n‘ Roll hervor.

Bis heute wird der Begriff des Rhythm and Blues in der amerikanischen Musikindustrie gemeinhin als Sammelbegriff schwarzer Mainstream- bzw. Popmusik verwendet.

R’n’B läuft in Berlin rauf und runter, beliebtester Song: „All the single ladies“ von Beyonce:

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/black-music-partys-1848

Reggae Clubs – Could You Be Loved

Reggae Clubs Berlin: Diese Stilrichtung gilt als eine der Bedeutendsten der Popmusik.

Seine Wurzeln hat der Reggae im Jamaika der 60er Jahre.

Von dort aus breitete er sich dann unaufhaltsam – zuerst über Großbritannien – weltweit aus.

Die Entstehung des Reggae geht auf die Einflüsse anderer US-amerikanischer Musikrichtungen dieser Zeit, wie beispielsweise des Jazz, Soul oder auch Blues, zurück und vereint dementsprechend viele Kernelemente selbiger.

Die Entstehung des Wortes „Reggae“ hingegen ist umstritten.

Während Manche, darunter auch Bob Marley, behaupten, der Begriff „Reggae“ stamme von dem lateinischen Wort „rex“, also König, ab und bedeute soviel wie „Musik des Königs“ oder „königliche Musik“, erklären Andere hingegen dessen Entstehung weniger majestätisch: Der Begriff stamme vom jamaikanischen Slangwort „“streaggae“ ab, was soviel wie „leichtes Mädchen“ bedeutet.

http://www.reggaeberlin.de/

http://www.reggaeinberlin.com/start

Rock Clubs – Seven Nation Army

Rock Clubs Berlin: Rockmusik oder kurz Rock dient als Dachbegriff für diverse Musikrichtungen, die sich allesamt in den späten 50er und frühen 60er Jahren aus der Vermischung des Rock ’n‘ Roll und anderer Musikstile, wie der Beatmusic oder dem Blues, entwickelt haben.

Dabei werden viele Genres im Bereich der Rockmusik mit verschiedenen Jugendkulturen assoziiert.

Die zu der Zeit emergierende Figur des „Rockstars“ – zuerst von Elvis Presley, später dann auch von Bands wie den Beatles oder den Rolling Stones, personifiziert – löste allmählich insbesondere in vielen Jugendbewegungen die Hollywoodstars als Identifikationsfigur ab.

In den 90er hießen die Bands Nirvana oder Oasis.

Rock ist in Berlin beliebt, viele reine Rock Clubs / Partys gibt es aber nicht:
http://city-checkers.de/l/rock-club/berlin/

https://foursquare.com/top-places/berlin/best-places-rock-clubs

 

Rock’n’Roll Clubs – Jailhouse Rock

Rock’n’Roll Clubs Berlin: Wie bereits im Abschnitt „R ’n‘ B“ erwähnt ging das Musikgenre des „Rock ’n‘ Roll im Amerika der 50er Jahre als von Weißen produzierte respektive gespielte Variante des afroamerikanischen Rhythm and Blues hervor.

Wie auch beim Rock ist der Begriff des Rock ’n‘ Roll nicht klar umrissen.

Charakteristisch für Bands dieses Musikstils ist die Besetzung mit einem Frontmann, der als Sänger fungiert, und zweien bis vieren weiteren Mitgliedern, die den Gesang mit Instrumenten wie einer E-Gitarre, einem E-Bass oder einem Schlagzeug begleiten.

Rock around the clock in Berlin:

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/rock-and-roll-clubs-1851

 

Salsa Clubs – Baila

Salsa Clubs Berlin: Der Begriff Salsa ist insofern ambivalent, als dass mit ihm sowohl der Tanz als auch die Musik beschrieben werden kann.

Salsa im Sinne der Musik bezeichnet einen Musikstil lateinamerikanischer Herkunft.

Da der Tanz und die dazugehörige Musik natürlich in einem sehr engen (thematischen) Verhältnis zueinander stehen, wird es wohl nicht überraschen, dass auch die Tanzart ihre Wurzeln im lateinamerikanischen Raum hat.

Besondere im karibischen Raum sowie den südlichen Teilen Amerikas erfreut sich der in den 60ern entstandene Salsa hoher Popularität.

Doch auch anderswo finden sich gehäuft Liebhaber dieser Musikrichtung, wie auch bei den Berliner Salsa Freunden:

http://www.salsa-berlin.de/clubs/

https://www.top10berlin.de/de/cat/nachtleben-269/salsa-clubs-und-kurse-1398

 

Schlager Clubs – Atemlos durch die Nacht

Schlager Clubs Berlin, so etwas gibt es in Berlin.

„Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer, der zweithäufigste verkaufte Song in Deutschland, der letzten Jahrzehnte, ein Hit aus dem Jahr 2016, der Schlager lebt.

Die bestverkaufteste Single ist „Ein Stern, der deinen Namen trägt“, von DJ Ötzi, auch ein Hit in den Schlager Clubs.

Wenn der Wolfgang mit dem Roland singt: „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihen“ tanzen die Schlagerfans.

https://www.schlagerplanet.com/news/wissenswertes/schlagerdiskotheken-und-partys-berlin-7396.

html

https://www.berlin.de/clubs-und-party/party-tipps/schlager/

Techno Clubs – Energy Flash

Techno Clubs Berlin: Diese Musikrichtung bezeichnet in erster Linie unterschiedliche Arten elektronischer Tanzmusik.

Die Musik der Zukunft entwickelte sich zu Beginn der 90er Jahre parallel zu der schier unaufhaltsam scheinenden zunehmenden Verbreitung des Personal Computers.

Der Begriff „Techno“ tauchte zum ersten Mal in Detroit auf, als die sogenannten Beleville-Three Kevin Saunderson, Derrick May und Juan Atkins anfingen, die ersten und damals vollkommen neuartigen „Computer-Sounds“ zu veröffentlichen.

Als Basis diente vor allen Dingen der eher minimalistische, auf einen bassdrum Grundrhythmus setzende Grundton des House Genres.

Seine Blütezeit erlebte der anfänglich noch als Techno House bezeichnete Musikstil in der zweiten Hälfte der 90er und in den frühen 2000er Jahren.

So entwickelten sich aus dem Techno House unzählige, heute eigenständige, Unterarten elektronischer Tanzmusik, wie u.a.

Dub, Electro oder auch verschiedenste Subgenres des House.

http://city-checkers.de/l/techno-club/berlin/

https://theculturetrip.com/europe/germany/articles/the-8-best-techno-clubs-in-berlin/

 

 

 

[sta_anchor id=“bezirk“ /]Clubs nach Bezirken

 

Clubs Berlin Charlottenburg Wilmersdorf

Der vierte Verwaltungsbezirk in Berlin ist Charlottenburg-Wilmersdorf.

Er entstand 2001 und weist mittlerweile 334.351 Einwohner auf.

Der eher bürgerliche Wohnbezirk mit seiner vorteilhaften Sozialstruktur ist einer der umsatzstärksten Geschäfts- und Handelszentren in Berlin.

Doch auch die Clubs in dem Bezirk sind nicht zu verachten.

Direkt auf der geschäftigsten Straße Charlottenburgs, am Ku-Damm befindet sich im 20.

Stock ein legendärer Club, mit einem 360-Grad-Blick über die Stadt.

Aufgrund der großzügigen Dachterrasse lässt es sich auch bei sommerlichen Temperaturen wunderbar aushalten.

Puro Sky Lounge bietet Elektro- und Housebeats an und unterstützt das ausgelassene feiern im Smart Casual Plus Dresscode.

 

Clubs Berlin Friedrichshain

Der Berliner Bezirk Friedrichshain ist ein ehemaliges DDR-Arbeit- und Industrieviertel und liegt direkt an der Spree.

Heute leben hier ca.127.000 Einwohner.

Seinen Namen erhält Friedrichshain vom gleichnamigen Volkspark.

Als Szeneviertel gilt der Ortsteil dank seines lebendigen Nacht- und Kulturlebens.

Die besten Treffpunkte sind unter anderem der Fritzclub in welchen abwechselnd Live- oder Discomusik gespielt wird.

An der Spree ist der Club Maria zu finden, welcher in einer alten Industriehalle zuhause ist.

Für ständige Abwechslung sorgt das Ministerium für Entspannung.

Hier erwarten den Besucher sich immer ändernde Party-Konzepte.

Noch viele weitere Lokalitäten warten im Bezirk, der für sein Nachtleben über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, darauf entdeckt zu werden.

https://www.qiez.de/friedrichshain/top-listen/die-top-8-clubs-in-friedrichshain/165641882

 

Clubs Berlin Kreuzberg

Der Bezirk Kreuzberg verdankt seinen Namen dem 66 Meter hohen Hügel in Berlin.

Es bildet die Südgrenze des Berliner Urstromtales.

Das Tal erstreckt sich gegen die Brandenburger Hochfläche Teltow.

Im Jahre 2001 wurde es mit Friedrichshain zusammengelegt und bietet 281.076 Menschen Wohnraum.

Die beiden Gegenden gelten als alternativ und kreativ.

Und genau diese Tendenz wirkt sich auf das Nachtleben des Bezirkes aus.

Der Name Berghain bildet sich aus dem Zusammenschluss der zwei Gegenden und ist einer der bekanntesten Technoclubs der Welt.

Schon in den 90er Jahren entwickelte sich der Club als ein fester Ort für Fetisch- und Sexpartys, bekannt auch unter dem Namen Snax-Veranstaltungen.

https://www.qiez.de/kreuzberg/top-listen/party-berlin-clubs-kreuzberg/167028312

 

Clubs Berlin Lichtenberg

Lichtenberg liegt im Osten von Berlin.

Deswegen sind bis heute noch die Straßenbahnen aktiv in dem Bezirk.

Im 13.Jahrhundert trat es als ein kleines landwirtschaftliches Dorf in Erscheinung.

Heute kann man nicht mehr von einem Dorf sprechen.

Es leben 41.079 Menschen in Lichtenberg.

Neben der Tradition wird auch das Moderne in dem Bezirk miteinander verknüpft, selbst, wenn es ums Tanzen geht.

Während der Sommersaison kann hier, im Sisyphos, unter freiem Himmel getanzt werden.

Die ehemalige Hundekuchenfabrik bietet elektronische Musik in allen Facetten.

Dazu kommt auch Unterhaltung für die Augen, durch ein gutes abwechslungsreiches Showprogramm.

https://www.berlin.de/clubs-und-party/clubguide/lichtenberg/

 

Clubs Berlin Marzahn Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf ist der zehnte Verwaltungsbezirk von Berlin und weist 261.954 Einwohner auf.

Durch Ablagerungen von Schutt und Bauaushub entstanden nach und nach kleinere Erhebungen.

So existieren heute die Ahrensfelder Berge (112 m und 101 m), der Kienberg mit 102 Metern und die Biesdorfer Höhe mit 82 Metern.

Die Mitte des Stadtbezirks wurde mit der „Hellen Mitte“ 1997 erneuert und ausgebaut.

Ein bekannter Club ist der Dream-Club in Marzahn-Hellersdorf.

Das Gute ist, er bietet alle Getränke zu moderaten Preisen an.

Alles aufgepeppt mit verschiedenen, ständig wechselnden Themenabenden.

Clubs Berlin Mitte

Berlin-Mitte ist der historische Stadtkern der Stadt.

Um auszusagen, wo man sich befindet, verwendet man bei dem Namen keinen Artikel.

Die Geschichte Berlins ist in Mitte auch heute noch präsent.

Die Ost-West-Teilung verlief direkt durch den Bezirk.

Aber auch der „Tresor“ machte Berlin Mitte berühmt.

Viele DJs haben hier ihre Karriere begonnen.

Mit dem Plattenlabel Tresor Records beeinflusste der Club die Entwicklung der Technoszene in ganz Deutschland bis hin nach Europa.

Heute erstreckt sich der Tanzschuppen über drei Etagen mit verschiedenen Musikrichtungen.

Um Eintritt zu erlangen, braucht jeder Gast angemessene Kleidung.

https://www.qiez.de/mitte/kultur-events/nachtleben/clubs-und-diskotheken/nightlife-ausgehen-in-mitte-die-besten-clubs/166825371

 

Clubs Berlin Neukölln

Neukölln ist nach Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte der am dichtesten besiedelte Bezirk.

Er war ab 1945 amerikanischer Sektor von West-Berlin.

Wer Ruhe sucht, findet ländliche Idylle am Richardplatz.

Wer eine etwas andere Art der Nächtigung sucht, findet sich in den Wohnwagen des Hüttenpalasts wieder.

Nachdem sich der Bezirk in den letzten Jahren in Sachen Nachtleben weiterentwickelt hat, bietet er heute viele Möglichkeiten den Abend zu gestalten.

So lässt sich in der in einer der schönsten Hafenbars Berlins, der Ankerklause, feier.

Ebenfalls findet sich ein Open-Air Club, die Griessmühle direkt am Wasser.

https://www.tip-berlin.de/ein-wochenende-neukollns-underground-clubs/

https://www.qiez.de/neukoelln/top-listen/ausgehen-in-neukoelln-die-besten-clubs/166994060

 

Clubs Berlin Prenzlauer Berg

Es ist ein Ortsteil in Pankow, mit 160.127 Einwohnern und liegt im Nordosten der Stadt.

Der Volkspark ist der höchste Punkt des Bezirks.

Woher stammt der Berg mitten im Flachland von Berlin? Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle Trümmer aus der Innenstadt dort aufgeschüttet und später begrünt.

Deswegen entstand im Laufe der Zeit der Prenzlauer Berg.

Die Geschichte vom Prenzlauer Berg kann in der „Alten Kantine“ nachempfunden werden.

Die Brauereimitarbeiter von Schultheiss genossen dort ihre Mahlzeiten.

Heute kann vor Ort ausgelassen getanzt werden.

Es wird zu allem getanzt, was mit Rock zu tun hat.

Die Backsteinsäulen und Gewölbebögen erwecken eine ganz ungezwungene Atmosphäre ohne das Szenevolk.

Clubs Berlin Schöneberg

Schöneberg ist seit 1.Januar 2001 Teil des Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Davor war er ein Bezirk und bis 1920 eine eigenständige Stadt.

Zur Besichtigung findet sich neben dem Rathaus Schöneberg, im welchen bis zur Wiedervereinigung der Sitz der West-Berliner Regierung befand auch das Einkaufsparadies Kaufhaus des Westens.

Für Nachtschwärmer finden sich zahlreiche Clubs, Bars sowie Cafes in Schöneberg.

So findet sich auf der Hauptstraße der Club Havanna.

Zum Aufwärmen eignet sich die CocktailbarGreen Door.

Es finden sich noch zahlreiche andere Clubs und Bars vor allem auch für die Schwulen und Lesbenszene.

Clubs in Schöneberg: Havanna – Latin & Hip Hop – Website: http://www.havanna-berlin.de/
Zig Zag Club – Jazz – Website: https://www.zigzag-jazzclub.berlin

Mehr Infos: https://www.berlin.de/clubs-und-party/clubguide/tempelhof-schoeneberg/
https://www.theclubmap.com/club-info/friedrichshain-kreuzberg/

 

Clubs Berlin Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin und der geburtenreichste und weite eine vorteilhafte Sozialstruktur auf.

Hier lässt sich ein Industrie-Architekturdenkmal finden.

Die Kulturbrauerei bietet auf 25.000 m² mit über 20 Gebäuden jede menge Abwechslung.

Zwischen 1853 und 1967 wurde hier von der Schultheiß-Brauerei Bier hergestellt.

Heute findet sich hier neben einem Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte ebenfalls auch Gastronomie, die zum verweilen einlädt.

Der Dunkerclub bietet Abends die Möglichkeit ausgelassen zu feiern.

Wer es eher Rockiger mag, der geht in die Neffen und Nichten Rockbar.

Ebenfalls eine gute Option den Abend zu verbringen bietet der Phono Club.

 

Clubs Berlin Reinickendorf

Der im nordwestlichen Teil Berlins liegende Bezirk Reinickendorf wird von Wäldern und Gewässern geprägt.

Hier liegt auch die seit 2008 zum UNESCO-Welterbe ernannte Großsiedlung Weiße Stadt.

Für begeisterte Wassersportler lässt sich der Tag am Tegler See verbringen.

Die Nächte lassen sich in diversen Clubs verbringen.

Jazz-begeisterte lädt der Club Loci Loft auf seine Sommerterrasse ein.

In der Nähe des Flughafens wartet die originelle Bar Hanger-Tegel, welche im USA-Style ausgestattet ist.

In den Räumlichkeiten des Clubs lassen sich ebenfalls die Ausstellungen des Vereins „Alliierte in Berlin e.V´s“ besichtigen.

Clubs Berlin Spandau

1232 wurde Spandau erstmals urkundlich als Stadt erwähnt und 1920 im Zuge der Bildung von Groß-Berlin gegründet.

Aus dem 13.Jahrhundert sind noch Gebäude erhalten geblieben welche sich heute noch in der Altstadt besichtigen lassen.

Diese liegt auf der sogenannten „Altstadtinsel“.

Hier können sie gleich Abends verweilen und eine der vielen Nachtlokale besuchen.

Wie zum Beispiel die Wampe, welche sich in der nähe der Altstadt befindet und mit Rockmusik aufwartet.

Mit dem Ballhaus Spandau können Sie eine der ältesten Rockdiscotheken Europas besuchen die ebenso mit vielen verschiedenen Veranstaltungen aufwarten.

Von Schlager über Malorca Partys bis AC/DC findet jeder etwas für seinen Geschmack.

https://www.berlin.de/clubs-und-party/clubguide/spandau/

 

Clubs Berlin Steglitz Zehlendorf

Als eher wohlhabende Wohngegend Steglitz-Zehlendorf finden sich hier eine reihe renommierter Hochschulen.

Wer sich der Natur verbunden fühlt, kann den Botanischen Garten besuchen welcher einer der größten und artenreichsten der Welt ist.

Auch kann das größte Waldgebiet im westlichen Berlin, der Grunewald, durchwandert werden.

Neben der Natur lassen sich nach Untergang der Sonne noch Bars und Clubs besuchen wie etwa die Sky Cocktail Bar welche sich im Si-Hotel befindet.

Ebenso findet man die Cocktail Bar Taloon.

Alles in allem bietet Steglitz-Zehlendorf jedoch eine überschaubare Auswahl an Clubs.

Es lässt sich jedoch der Club A18 finden, welcher gerne von Studenten besucht wird.

https://www.club-a18.de/ – Zehlendorfer Club Legende direkt am Studentenwohnheim

 

 

[sta_anchor id=“wochentag“ /]Nachtleben nach Tagen

Clubs am Montag – Ain’t No Sunshine

Die zirka 3,7 Millionen Einwohner große Party Metropole Berlin bietet an diesem Tag einige cool Clubs zu Feiern.

Nahezu alle bekannten Techno-Lokalitäten haben schon oder sind am Schließen.

Hier ernährst Du, wo der Bass am Wochenstart aufgedreht wird.

In diesen Örtlichkeiten sind internationale wie wechselnde DJs zu Gast.

Stil volle Ambiente mit Blick über die City ziehen zahlreiche Partygäste an.

https://www.qiez.de/berlin/kultur-events/nachtleben/party/party-berlin-clubs-events-in-berlin-montag/176041625

 

Clubs am Dienstag – I Wanna Dance With Somebody

Am Dienstag gibt es gute Anlaufstellen für DJs und Tänzer.

Wenige Standorten locken mit Klängen von Cindy Lauper, DJ Dick Nasty, Snoop Dog oder Ray Bang Partygäste an.

Die Bundeshauptstadt präsentiert Clubs die gleichzeitig als Bar funktionieren mit langen Fenster fronten.

Manche der Tanz lokale haben Live-Act-Programme.

Ob Elektronisch, Hip-Hop, Pop oder Rock es ist für jeden Stil was dabei.

https://www.qiez.de/berlin/kultur-events/nachtleben/party/clubs-berlin-party-berlin-dienstag-veranstaltungen/176154904

 

Clubs am Mittwoch – Kiss

Mit unseren Club-Guide finden unzählige Party – Liebhaber auch Mitte der Woche genau das richtige.

In der 891,68 km große Region sind einige versteckte Areal um mit Freunden so richtig ab zu rocken.

Clubs verwöhnen Ihre Gäste auf ausgedienten Industrie Flächen mit Open Air Flair.

Lies hier, wo der Bär tanzt und, die angesagtesten Top Szene Clubs sind:

https://www.qiez.de/berlin/kultur-events/clubs-party-berlin-mittwoch-feiern/176266346

 

Clubs am Donnerstag – Smells Like Teen Spirit

Heute geht in Bars, Clubs sowie Kneipen die Post ab.

In stylischen Lounge haben Tanzwütigen einen herrlichen Ausblick auf die Metropole Berlin bei Nacht.

Der Donnerstagabend ist perfekt um sich auf das kommende Wochenende einzustimmen sowie Spaß zu haben.

Viele Clubs biete AfterWork.

Dance an.

Wo sich die glitzernden Discokugel in der Brandenburger Hauptstadt drehen erzählen wir Dir hier:

https://www.qiez.de/berlin/kultur-events/clubs-berlin-donnerstag-feiern-tanzen/176372393

 

Clubs am Freitag – Get On The Floor

Am heutigen Tag gibt es kein Halt für das Nachtleben in der deutschen Party Hauptstadt.

Nationalen wie Internationalen VIP´s Feiern in Berlin ab und mit ein wenig Glück kannst Du ein Erinnerungsbild schießen mit einem Star.

Die City bietet cool Lokalitäten, an denen Du Freitagabend mit Deinen Freunden das Tanzbein schwingen kannst.

Lies hier mehr über angesagte Party-Empfehlungen und interessantesten Clubs.

https://www.clubguideberlin.de/

Clubs am Samstag – Ice Ice baby

Kultige Szenen Clubs locken auch Samstags viele Parteigänger in Ihre Bars.

Bei unterschiedlichen Programmen wie Black Musik, Indian Rock oder Salsa kann abgetanzt werden.

Auch die sich selbst wie ein Popstar fühlen möchten via Karaoke kommen auf Ihre Kosten.

Hier findest Du Anregungen, wo die Szene zu den Beats steppt und Du lange Feiern kannst.

https://www.gaesteliste030.de/

 

Clubs am Sonntag – Heavy Cross

Die 3,7 Millionen Einwohner große City scheint nie zu schlafen.

Sie zieht jeden Tag hunderte von Party Monster aus der ganzen Welt an.

Eins ist ganz klar, elektronische Musik und Berlin sind wie für einander gemacht.

Die Clubs verzaubern am Sonntag Ihre Gäste mit außergewöhnlichen einzigartigen Feier-Stimmungen.

Um in den Genuss der phänomenalen Feier-Atmosphäre zu kommen, empfehlen wir Dir diese Clubs/ Bars.

https://www.virtualnights.com/berlin/events

[sta_anchor id=“alter“ /]Clubs nach Alter

Clubs ab 14

Auch ab 14 darfst Du auf Partys gehen mit Muttizettel und ohne Alkohol.

http://www.partylink.de/

 

Clubs ab 16

Es gibt einige 16+ Partys in Berlin, mit Muttizettel bist Du dabei.

http://www.16plusparty.de/

http://www.xxl16plus.de/

http://www.berlinab16.de/party.html

 

 

Clubs ab 18

Einlass erst ab 18 Jahren, das gilt in den Clubs Berlin.

Nach dem 18.

Geburtstag darfst Du dann endlich in die Locations

 

Clubs ab 30

Es gibt reine ü30 Clubs in Berlin.

https://www.mabaker.de/ue30-party-berlin

https://www.qiez.de/berlin/top-listen/discos-berlin-ue30-party-bestenliste-top-10/3165174

https://www.berlin.de/clubs-und-party/party-tipps/ueber-30/

http://www.ü31-club.de

[sta_anchor id=“party-musik“ /]Partys nach Musikrichtungen

 

70er – Stayin Alive

Tanzen zu den Bee Gees, Boney M, Abba, Michael Jackson oder Gloria Gaynor.

 

80er – Sweet Dreams

Keine Atempause ist ein Motto der 80er Partys.

Auf dem Dancefloor hört ihr Madonna, Depeche Mode, Eurythmics, Falco und Hits der Neuen Deutschen Welle.

https://www.mabaker.de/80er-party-berlin

 

90er – Rhythm is a dancer

90er Party Berlin – Snap, La Bouche, Dr.

Alban, Haddaway, Marusha, Westbam es gibt unzählige Partyhits aus den 90ern.

Hier eine Zusammenstellung:

https://www.mabaker.de/90er-party-berlin

 

ü30 Partys – Just can’t get enough

Es gibt in Berlin auch einige ü30 Clubs, hier eine Auswahl:

https://www.mabaker.de/ue30-party-berlin

 

[sta_anchor id=“allgemein“ /]Allgemeine Clubinfos

Clubs mit Open Air Dancefloor

An der frischen Luft lassen sich mit Menschenmassen die besten Partys feiern, in Berlin gibt es zahlreiche Locations für feierfreudige Frischluftgenießer.

Einige Open Air Clubs lassen sich tagsüber zum Schwimmen benutzen und werden am Abend zum Dancefloor unter freiem Himmel.

Street Food-Stände sorgen für das leiblichen Wohl des Partyvolks, dass an durch die Frischluft beim Tanzen nicht so schnell ins Schwitzen gerät.

Nach dem Motto „Party24“ liegen manche Location direkt am Wasser oder haben einen schicken Pool für die coole Strand Party, andere Clubs bieten den Tanz Spaß auf mehreren Ebenen bis zum frühen Morgen.

 

Gay Clubs

Hier die Club Infos für Schwul-lesbische Partygänger:

https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/gay/clubs/

 

 

Angesagte / beste Clubs Berlin

Welches sind die angesagten / besten Clubs Berlin, hier einige passenden Links dazu:

https://www.tonspion.de/news/die-10-besten-clubs-berlin

http://luxus.welt.de/schlagwort/berlin-nachtleben

 

Top 10 Clubs Berlin

Top 10 Listen sind oft sehr beliebt, hier einige Top Listen über die Clubs Berlin:

Die 11 beliebtesten Berliner Clubs | Mit Vergnügen Berlin

 

Clubcommission

Die Kultur-Szene in Berlin hat viele Gesichter, die Clubcommision in Berlin ist als Förderverein ein wichtiger Teil davon.

Mit der Clubcommision soll die Kultur- und Partyszene gefördert werden, um die Facetten der Musik in Berlin zu erhalten und auszuweiten.

Der Kulturgedanke soll helfen, Vorurteile zu überwinden und die Musik als Mittel der Völkerverständigung unterstützen.

Allerdings wird nicht jede spontane Idee gefördert und unterstützt, sondern nur ausgereifte Kultur-Konzepte, die sich auf die Wirtschaft in Berlin anregend auswirken.

Mit der IHK sollen neue Open-Air Konzepte entwickelt werden, um für die Bürger, die Musik nicht als Kunst, sondern als Lärm betrachten, neue Lärmschutzstrategien zu entwickeln.

http://www.clubcommission.de/

 

Dresscode in den Clubs Berlin

Clubs Berlin Dresscode: Selbstbewusst möchtest du die Clubs in Berlin besuchen, wenn der Dresscode nicht eingehalten wird, schwindet das Selbstbewusstsein sehr schnell, weil der Abend früher endet als geplant.

Das muss aber nicht sein, denn mit dem passenden Dresscode für die Clubs in Berlin wird der Abend ein Erfolg.

Die Clubszene in Berlin ist lebendig und du wirst ein Teil davon, wenn du das entsprechende Outfit anziehst.

Jeder Club hat eine Homepage, einige geben vor dem Clubbesuch aktuelle Informationen über die gewünschte Bekleidung.

Mindestens vier Kategorien werden beim Dresscode unterschieden

1.Selbstbewusst
2.Casual
3.Smart Casual
4.Smart Casual Plus

Als Faustregel gilt auf jeden Fall, dass die Berliner Club Gäste gepflegt aussehen sollen, der Duschgang nach der Arbeit und vor dem Besuch des Clubs ist auf jeden Fall selbstverständlich.

Das stärkt die Selbstsicherheit, dass bei dem Selbstbewusst-Dresscode allerdings nicht in die unnahbare Arroganz umschlagen darf.

Das Outfit sollte edel sein und mit deiner Persönlichkeit eine harmonische Einheit bilden, damit der Türsteher den Eintritt gewährt.

In der Szene der Clubs wird diese Art des Outfits als besonders schwierig beschrieben, weil das einfache Shoppen der edlen Club Bekleidung nicht reicht, der Träger muss den Dress mit einer nicht arroganten Persönlichkeit ausfüllen können.

Der Casual Dress ist das wesentlich leichter, denn übersetzt heißt der Name so viel wie, „komm wie du gerne möchtest“.

Das heißt, in vielen Clubs mit dieser Vorgabe kommst du auch mit Jeans und Turnschuhen rein, wenn sie ordentlich aussehen.

Jetzt kommt der Smart Casual Dresscode, er ist zwar fast so edel wie der erste Dresscode, aber ein wenig lockerer und ungezwungener, fast wie der gehobene Büro Dress.

Zum Schluss fehlt nur noch der Smart Casual Plus Dress, greife in den Kleiderschrank und benutze deinen Anzug oder das Abendkleid.

Stilvolle Abendbekleidung wird bei diesem Dresscode ganz großgeschrieben, der Auftritt kann beginnen.

Der Dresscode als Türöffner

Nur wer sich mit dem aktuellen Dresscode der Berliner Clubszene auskennt, hat die besten Chancen, nicht vor der Tür abgewiesen zu werden.

Die Szene in Berlin deckt viele Musikrichtungen ab, wenn dir der Dresscode eines Clubs nicht gefällt, suche dir einfach einen anderen.

Die Türpolitik ist manchmal relativ hart und wenig kompromissbereit.

Mit einem insgesamt gepflegten zum Club passenden Erscheinungsbild hast du immer gute Karten, im Zweifelsfalls zieh dich lieber zu edel an als zu salopp.

Veranstaltungen Berlin

Infos über Veranstaltungen & Events in Berlin findest Du hier:

https://www.berlin.de/events/

 

Musical Berlin

Infos über Musicals in Berlin findest Du hier:

https://www.mabaker.de/musicals-und-shows-berlin

Konzert Berlin

Konzert Guide Berlin hier:

https://www.mabaker.de/berlin/konzerte

 

Theater Berlin

Berliner Theater:

https://www.berlin-buehnen.de/de/spielplan/

 

Silvesterpartys Berlin

Feste feiern wie sie fallen, am Jahresende wartet die Party des Jahres als krönender Abschluss.

Live Band spielen zum Beispiel am Brandenburger Tor und liefern mit dem Feuerwerk um Mitternacht ein mitreißendes Event der Extra-Klasse.

In den Clubs Berlin geht es ebenfalls hoch her, mit dem Silvester Dresscode und der Platzreservierung kann die Silvester Party steigen.

Pop & Disko der 80er und 90er Jahre ziehen nicht nur die reifere Generation an, viele jüngere Leute hören die Hits auch gerne, weil es sich sehr gut dazu tanzen lässt.

In manche Locations in Berlin wird an Silvester auf sieben Dance Floors getanzt, bis das Neue Jahr beginnt, viele andere Clubs bieten ebenfalls Silvester Spezials an.

https://mabaker.de/guide/silvester-berlin/ Infos über Silvesterpartys in Berlin

https://www.berliner-silvester.de/ – Infos über Berliner Silvester Partys

https://www.berlin.de/clubs-und-party/silvester/ – Was ist los an Silvester – Silvesterpartys in berlin

Fazit

Unsere Übersicht der Clubs Berlin ist lang, trotzdem Viel Spaß beim Feiern & Party machen.